The daily Post

READ OUR BLOG

Warum du deinen Podcast professionell aufnehmen solltest!

Die Podcast-Landschaft in Deutschland ist zum diesjährigen Stand so vielfältig geworden, dass man sich mit seinem eigenen Format gegen vielerlei Konkurrenz behaupten muss. Inzwischen haben 26% aller Deutschen bereits einen Podcast gehört, sich eine Meinung gebildet wie ein guter Podcast klingen und wie er aufgebaut sein sollte. Das Gebiet ist also nicht mehr so ganz wildwüchsig und erwartungsfrei. In den allerwenigsten Fällen reicht es noch aus, das gesprochene Stammtisch-Geplapper mit dem Handy aufzunehmen und samt nuscheln, Hintergrundgeklapper und aberwitzigen Dialogfetzen online zu stellen.

Daher heute ein paar kleine Tipps warum es sich lohnt, seinen Podcast professionell aufzuzeichnen.

#1 Podcastschnitt: Zeit gegen Geld

Oft und gern unterschätzt, ist der Zeitaufwand eines Podcast.
Gedanken aussprechen, aufzeichnen und dann hochladen. Wie lang kann das dauern?
Manchmal nächtelang. Wenn man sich den Dialog mindestens 78 Mal anhören muss um durch sinnvolle Schnitte die Aufnahme in das gewünschte Format zu bringen. Das ist nervenaufreibend und langwierig. Wir finden die Schnitt-Zeit ließe sich besser mit der Vorbereitung der nächsten Podcast-Folge verbringen oder eben mit den üblichen Plänen, die Weltherrschaft aus Heidelberg heraus an sich zu reißen.
Wenn man einen professionellen Podcast-Partner hat, wird einem diese Aufgabe abgenommen und man spart sich ein paar graue Härchen, auch wenn euch der Clooney-Look sicherlich stehen würde!

via GIPHY

#2 Studioaufnahme: Ein Studio erhöht die Konzentration

In einem Studio ist man abgeschottet und maximal fokussiert. Keine äußeren Einflüsse können einen ablenken. Das bedeutet Qualität im Hörgenuss für jeden Konsumenten.
Im Podcast gilt es Gedanken hörbar zu machen und das so nachvollziehbar und authentisch wie es eben sein kann. Wenn der Mitbewohner nicht spontan in das Zimmer zum FIFA zocken platzen oder die Katze unvorhergesehen auf das Handymikro legen kann, bleibt die Konzentration beim Thema. Der Sprechfluss ist konsequenter.
Außerdem handelt es sich dabei rein organisatorisch um einen „Auswärtstermin“, der Kalender ist dafür geblockt. Es gibt einen festgelegten Zeitraum. Da man diese Zeit wertvoll nutzen will, erhöht sich automatisch die Effizienz der Aufnahme. Bestenfalls kommt man sogar vorbereitet und gedanklich sortiert in das Studio. Auf dem heimischen Sofa kurz nach dem Abendessenkoma vielleicht nicht unbedingt. Trotzdem kann man es sich auch im Studio bequem machen:

via GIPHY

#3 Podcastaufnahme: Ready, Set, go

So. Thema ist gefunden. Entscheidung ist gefällt. Wir machen einen Podcast.
Und nun?
Die eigentliche Arbeit beginnt erst ab diesem Entschluss. Denn nun fängt die Zeit der Recherche an. Die gängigen Suchmaschinen beherbergen eine überwältigende Masse an Vorschlägen für Podcast Equipment. Von der Schnittsoftware über das komfortabelste Sitzgerät (ein Sessel, es läuft IMMER auf einen Sessel hinaus) bis zu den Mikrofonen. Bis man sich durch diese Seiten wälzt und versucht seine eigene Erwartungshaltung dem Gelesenen zuzuordnen, vergeht Zeit. Wir können dir hier an der Stelle gleich sagen: Spar dir das. Wir haben bereits alles vor Ort.
Sodass du dir um die Technik sowie Schnitt keinerlei Gedanken machen musst und dich mehr auf deine Inhalte konzentrieren kannst.

via GIPHY

#4 Podcast hochladen: Wie kann meine Oma das jetzt hören?

Ist die Aufnahme im Kasten geht es an den nächsten Schritt, die Distribution. Wie bringe ich also meinen Podcast auf all die Plattformen. Welche gibt es denn da überhaupt?
Was sind die Vorteile bzw. Nachteile eines jeden Portals? Welche Zielgruppe erreiche ich mit was? Auch hier ist es einfacher einen Partner an der Seite zu haben, welcher diese Themen bereits zig Mal diskutiert und Erwahrungswerte gesammelt hat. Aus der Heidelberger bildbrauerei in die Welt sozusagen.

#5 Der wichtigste Tipp zum Schluss: Such ein Thema, auf das du Bock hast“

Die ersten Tipps waren zugegebenermaßen sehr auf den Produktionsaufwand getrimmt. Der wichtigste Tipp bleibt allerding folgender: Vorbereitung und Bock auf ein Thema sind unserer Meinung nach, die wichtigsten Aspekte jeder professionellen Aufnahme. Die beste Soundqualität nützt nichts, wenn der Inhalt nicht stimmt. Andererseits kann ein guter Inhalt stets auf Studioqualität verzichten, denn langfristig setzen sich immer Inhalte durch. Brauchst es wirklich einen weiteren Laberpodcast, in dem du mit einem Bekannten über Insider-Witze rumalberst, die nur ihr versteht? Willst du nicht lieber über deine Leidenschaft reden, Menschen begeistern und eine Zuhörerschaft von Gleichgesinnten aufbauen? Auf Dauer macht letzteres weitaus mehr Spaß!
Hier 3 Beispiele von Podcasts mit sehr bestimmten Themenfeldern, die es immer wert sind reinzuhören!

BlackBox
Mit BlackBox, dem Psy-Crime Podcast mit der Extra-Portion Psychologie haben wir beispielsweise mit Maxi&Babsi zwei Podcast-Hosts, die ein Format geschaffen haben, in dem psychologische Diagnose aus neuen Perspektiven beleuchtet und dargestellt werden um direkt dazu noch einen bekannten Kriminalfall mitzuliefern. BlackBox präsentiert euch die krassesten Fälle Deutschlands gepaart mit psychologischem Background! Quasi Netflix-True-Crime für die Ohren!

Dubbecast
Beim Dubbecast treffen sich Franzi, Nik und Robin in jeder Folge mit Winzern aus der Pfalz um mehr über den dortigen Wein und die Geschichte dahinter zu erfahren. Von Pfalzkindern für Pfalzfans und -Beheimatete. Besonders in Zeiten, in denen auf Weinfeste verzichtet werden muss, ist der Dubbecast ein perfekter Ersatz! Für Genießer und Weinfans ein absolutes MUSS!

Spillover
Der Spillover-Podcast in Zusammenarbeit der Stabsstelle der Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg präsentiert jeden Monat spannende Persönlichkeiten aus der Heidelberger Kultur- und Kreativwirtschaft. Was inspiriert sie? Wie kamen sie zu ihrem Erfolg? Was haben sie auf ihrem Weg gelernt? Moderatorin Susan Weckauf geht all diesen Fragen in jeder Folge auf den Grund und nimmt uns mit in die verschiedensten Branchen. Ein Podcast, den sich Kreative auf keinen Fall durch die Lappen gehen lassen sollten!

Worauf du bei der Suche nach einer Videoproduktion achten solltest

Großes Heidelberger Pfadfinder-Ehrenwort!

Neulich spukte der Gedanke des Blogs mit Mehrwert durch unser bildbrauerei-Büro.
„Hey, lass uns einen neutralen Blog schreiben, der den Leserinnen und Lesern einen Mehrwert liefert, anstatt immer nur Jokes rauszuballern.“
So wird dieser Blog aufgebaut sein. Keine Punchlines, keine lustigen Metaphern, nur nüchterne Fakten!

Und nein! Das wird keiner dieser Blogs, in denen man euch etwas verkaufen will. Die bildbrauerei möchte euch nur dabei helfen, die perfekte Videoproduktion für euch zu finden. Großes Heidelberger Pfadfinder Ehrenwort.

via GIPHY

Gut, nachdem das geklärt wurde, können wir mit dem eigentlichen Blogthema loslegen: Wie finde die perfekte Medienproduktion, die zu mir und meinem Projekt passt, beziehungsweise worauf solltest du bei einem Dienstleister für Videoproduktion achten?

Wir in der bildbrauerei sind ein junges Team an Videografen und Menschen die „irgendwas mit Medien machen“, so zumindest erklärt das der Vati immer der Großmutter.

Was wir in unseren jungen Jahren bereits an Erfahrungen gewonnen haben, möchten wir gern mit euch teilen. Denn holt man sich einen Dienstleister an Bord, gibt es einiges zu beachten.

#1 Hab eine Vision

Bevor du dir jemanden als Partner an die Seite holst, solltest du für dich und dein Produkt erörtern was genau deine Vision ist. Was willst du? Wen willst du erreichen und wie willst du deine Zielgruppe erreichen. Es spart ungemein Zeit (und Geld), wenn du klare Gedanken und Vorstellungen hast und diese so präzise vermitteln bzw. ausdrücken kannst.

Denn nur so wird deine Vision für Außenstehende greifbar und im besten Fall auch umsetzbar. Äußere deine Vision, um sie Wirklichkeit werden zu lassen.

via GIPHY

 

#2 Teilt dein Dienstleister deine Vision

Als logische Konsequenz vom ersten Schritt benötigst du nun im zweiten Schritt die passende Agentur oder Videoproduktionsfirma im zweiten Schritt. Finde ein Team, das deine Vision teilt und versteht! Der Weg lässt sich gemeinsam leichter bestreiten, wenn alle in die gleiche Richtung laufen.

Achte bitte auf die Werte und Prinzipien des potenziellen Partners. Befinden die sich mit den deinen auf einer Wellenlänge? Versteht die Videoproduktion mein Anliegen? Hat das Team Bock auf die Aufgabe? Lässt sich alles mit einem „Ja“ beantworten, dann ist das ein hervorragendes Zeichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Willst du ein Video für Rollatoren machen und der CEO des neu gegründeten Start-Ups erzählt dir was von Laser- und Lensflare-Effekten, hast du zwei Optionen:

„Geil, genau mein Ding und so will ich das haben.“

Oder

„Wie soll denn das zusammenpassen?  Laser gehören doch nur auf den Kopf von Killerhaien.“

Eure Ansicht muss nicht Normenkonform sein. Es kann sogar das Projekt aufwerten sein, wenn die Videoagentur noch einmal mit einer kreativen Sicht auf das Projekt sieht. Wichtig ist nur, dass beide Parteien wissen woran sie arbeiten und welche genauen Ziele am Ende verfolgt werden sollen. Damit kann man dann nämlich stressfrei gemeinsam die Arbeit starten.

via GIPHY

 

#3 Wie kommuniziert mein Dienstleister

Ein weiterer wichtiger Schritt ist genau hinzuhören.

Kommunikation ist der Schlüssel jeder guten Beziehung. Auch der geschäftlichen.

Also hört genau hin wie der Dienstleister kommuniziert.

Wir alle kennen die Kernpunkte, welche damit einhergehen: konstruktiv Kritik äußern, diese annehmen, ohne Ego diskutieren und Wertschätzung erfahren sowie mitteilen.

Versucht herauszufinden, wie euer Dienstleister tickt. Alle arbeiten an einem gemeinsamen Projekt, damit dieses auch erfolgreich und zielorientiert bearbeitet werden kann, ist es notwendig sich zu verstehen. Und das im ganz wörtlichen Sinn. Setzt euch lieber vor der Zusammenarbeit damit auseinander, bevor es so läuft wie beim HSV (ja der Fußballverein) (Das ist lustig, weil seit Jahren Kommunikationsprobleme haben) (als kleine Hilfestellung für nicht Fußball-Fans). Im Idealfall sieht die Medienproduktion euch nicht als Kunden, sondern als Partner.

 

#4 WASKOSTDAS

Der letzte Schritt wirkt wie der einfachste von allen, kann aber mitunter der Schwerste sein.

„Über Geld spricht man nicht“, das dürfte noch in so manchem Hirnnerv fest verankert sein. Wenn ihr jedoch nicht gerade frisch von Jeff Bezos geschieden seid, ist es absolut unbedenklich beim Thema Budget mit offenen Karten zu spielen.

Ein guter Dienstleiter kann anhand der finanziellen Planung einschätzen wie umfangreich ein Projekt wird und was dabei realistisch ist und was nicht.

Wichtig ist, dass sich am Ende keiner abgezockt fühlen soll.

Fazit

Können beide auf eine ehrliche, offene und gewinnbringende Zusammenarbeit zurückblicken, hat man seinen „Partner in crime“ gefunden und muss in Zukunft mit diesen Schritten nicht wieder von vorn anfangen.

via GIPHY

 

Wir hoffen euch mit den Tipps weitergeholfen zu haben.

Den allerwichtigsten Ratschlag haben wir aber für den Schluss aufgehoben:

Kuchen hilft immer. Wir bei der bildbrauerei setzen uns mit Klienten bei einem wunderbaren Stück Kuchen zusammen, um sich und die gegenseitige Vision kennenzulernen.  Bei weiteren Fragen, könnt ihr euch gerne zu jeder Zeit an info@bildbrauerei.de wenden. Wir freuen uns!

via GIPHY

TikTok, die Zeit läuft ab?

TikTok in der Kritik

Freunde des Hochkantformat-Hüftschwungs aufgepasst:

im heutigen Blog der bildbrauerei geht es um wieder um TikTok!

Das tun wir ausnahmsweise nicht, um den Anschein zu wahren, dass wir kleine Digital-Dachse am Puls der Zeit sind, sondern weil die App mal wieder für Schlagzeilen gesorgt hat!

Keine Social Media App ist derzeit so in den Medien vertreten wie TikTok.

Dies liegt jedoch nicht nur an der rasant ansteigenden Beliebtheit der App, sondern an den Schlagzeilen, die TikTok in den letzten Monaten geschrieben hat.

Vom Verbot der App in Indien, über einen verärgerten US-Präsidenten bis hin zu potenziellen Käufern, wie Twitter oder Microsoft war bisher alles dabei.

Die neueste Schlagzeile titelt mit dem Rücktritt von Kevin Mayer, der auf Grund von “politischem Druck” sein Amt niederlegt, nachdem er dieses erst seit ein paar Monaten inne hatte.

TikTok polarisiert. Was allerdings klar ist: die Formel, mit der die App die Contentproduktion der User fördert funktioniert und erfreut sich großer Beliebtheit.
In dem es TikTok schafft, das Beste aller Netzwerke miteinander zu verbinden, hat die chinesische App eine einmalige Erfolgsformel geschaffen.

TikTok ist der Long Island Iced-Tea der Social Networks

 

@kelly_boveWho else thinks Zain nailed this challenge? 🙌🏻😉 ##fyp ##foryoupage ##tiktokdogs♬ Love Story Discolines – ethanishung

Kurze unterhaltsame Clips, die eine hohe Interaktivität mit der Community erlauben, gepaart mit einem Algorithmus, der genau auf die Vorlieben der User zugeschnitten ist, das alles erlaubte es TikTok, zu einem der meist gefragtesten Netzwerken mit über 2 Milliarden Downloads aufzusteigen.

Es wirkt, als wäre die App ein Cocktail gemixt mit den Flüssigkeiten der gesamten Getränkekarte, ähnlich wie ein Long Island Iced-Tea.

Immer wieder gehen auf TikTok kurze Clips aus der ganzen Welt viral und werden rund um den Globus auf die “For You”-Pages sämtlicher User gespült.
Hoch im Kurs sind hierbei die Themen: Musik, Tanz und Comedy.


Dieser Erfolg blieb von der Konkurrenz natürlich nicht unerkannt und diese hat sich deswegen ein bisschen, naja sagen wir mal, “inspiriert”.

Wie es mit TikTok in Zukunft weiter geht, ist immer noch nicht geklärt und in den letzten Monaten hatte die App sowohl ihren Höhepunkt, als auch die wahrscheinlich stressigste Zeit ihrer jungen Existenz.
Da niemand weiß, welche Entwicklungen die ganze TikTok-Geschichte noch nehmen kann, haben wir uns mal bei der Konkurrenz umgeschaut.

Darum soll es auch im heutigen Blog gehen: die TikTok-Apps, die nicht TikTok sind

TikTok und seine Alternativen

 

Triller: das ältere TikTok

via GIPHY

Triller funktioniert ähnlich wie TikTok und ist in New York ansässig.

Das US-Unternehmen ist erstaunlich nah am TikTok-Prinzip, jedoch ist die App überraschenderweise ein Jahr älter als ihr chinesisches Pendant.

Triller ist großer Gewinner der Datenschutz-Kontroverse rund um TikTok und konnte seitdem an vielen Nutzern gewinnen

 Aktuell zählt Triller etwa 250 Millionen Downloads.

Internationale Bekanntheit hat es allerdings durch den aktuellen TikTok-Nemesis und US-Präsidenten Donald Trump gewonnen. 

Dieser verkündete kürzlich, dass er dem Triller-Netzwerk beigetreten ist:

Neben Trump hat Triller bereits viele andere Prominente von sich überzeugen können.
So ging man strategische Kooperationen mit Musikgrößen wie Snoop Dogg, Kendrick Lamar und The Weeknd ein.

Who’s bad?

Instagram Reels: Der FC Bayern unter den Sozialen Netzwerken

Ooops they did it again

via GIPHY

Instagram ist so etwas wie der FC Bayern der Social Media Welt.
Sie sehen was bei anderen funktioniert und holen sich das Beste aus der Konkurrenz in die eigene Mannschaft.

Aber genug mit den Fußball-Metaphern!
Es ist nicht das erste Mal, dass sich Instagram bei den Funktionen der Konkurrenz inspiriert hat. Wir erinnern uns, dass beispielsweise die Story-Funktion, die mittlerweile zum guten Ton eines sozialen Netzwerks gehört, ursprünglich von Snapchat eingeführt wurde.
Auch die AR-Filter, die wir mittlerweile bei Instagram finden, hatten ihren Ursprung als Face-Filter bei Snapchat.
Instagram hat sich nun erneut zu einer Inspiration hinführen lassen und hat eine neue Funktion die eigene App integriert: Die Reels.

Reels sind ähnlich aufgebaut wie TikToks.
Ach, wem machen wir was vor. 

Es ist genau das Gleiche.

Seht selbst

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Instagram’s @Creators (@creators) am

Cheez: Ist alles besser mit Käse?

Der geübte Esser weiß: alles ist besser, wenn es mit Käse überbacken wird: Nudeln, Gemüse, Reis.
Doch kann TikTok auch eine Portion Käse vertragen?
Cheez ist sehr nah an TikTok, was man beispielsweise am Tutorial sehen kann:

Dennoch hat sie einige USPs:

Die App aus Singapur erlaubt es seinen mittlerweile 4,5 Millionen Nutzern Videos mit einer Länge von maximal 17 Sekunden zu produzieren, miteinander zu chatten, sich in Challenges herauszufordern und belohnt die User, wenn sie es schaffen viral zu gehen.

Ausgezahlt werden sie in einer digitalen Währung, die in vollem Maße an die Creator fließen soll, ohne dass ein Teil an Dritte abgegeben werden muss.

Sind es nun echte Alternativen?

Nachdem wir uns sämtliche Apps mal runtergeladen und unseren Speicher kurz überstrapaziert haben, sind wir zum Schluss gekommen, dass Triller und Co zwar einige Vorzüge besitzen, aber in der Summe nicht gegen TikTok überzeugen können.

Neben TikTok werden wohl nur die Reels von Instagram langfristig relevant bleiben.
Das liegt an der einzigartigen Verbindung von der Erstellung kurzer Clips mit den bereits vorhandenen Funktionen.
Ob Gen Z, allerdings auch immer noch den Instagram-Way of Posting gehen wird, bleibt langfristig abzuwarten.
Wir bespielen jedenfalls ab sofort beide Kanäle und freuen uns euch dort zu treffen!

Eure Meinung zu TikTok und Co

Jetzt ist eure Meinung gefragt: bleibt ihr TikTok treu, oder kommt für euch eher eine andere Alternative in Frage?

Folge der bildbrauerei auf Instagram, LinkedIn, Facebook und neu: jetzt auch auf TikTok

Gute Podcasts und wo sie zu finden sind

Podcast-Liebe geht raus!

Hey Hey,

wie du natürlich schon längst weißt, ist die bildbrauerei nicht nur deine Videoproduktion des Vertrauens und dein allerbester Freund, sie produziert auch Podcasts!

Podcasts sind mittlerweile nicht mehr nur ein Nischenthema, das aus Jan Böhmermann und Olli Schulz besteht, sondern so Mainstream, dass nicht nur jeder Promi mittlerweile seine eigene Show hat, sondern auch immer mehr Firmen.

Darum geht es allerdings in diesem Blog nicht!

Wir verzichten in diesem Blog auch auf schamlose Werbung für unsere Podcasts, denn du weißt ja, dass jeder Podcasts aus der Casa bildbrauerei wie eine Amuse Bouche für die Ohren ist! Nehmen wir beispielsweise den SPILLOVER-Podcast in Zusammenarbeit mit der Kultur- und Kreativwirtschaft Heidelberg: ein Traum!


Aber wie gesagt Freunde, es geht nicht um uns! Viel lieber möchten wir heute die sehr gute Arbeit von anderen Podcast-Produzenten loben!

Deswegen haben in unserem Team rumgefragt, was denn die beliebtesten Podcasts innerhalb der bildbrauerei sind.

Podcast-Liebe geht raus!

Die Lieblingspodcasts des bildbrauerei-Teams

Gina hört am Liebsten Mordlust

Gina betreibt nicht nur  die bildbrauerei Social Media Accounts, sie mag auch Podcasts.
Während sie selbst eher ein fröhliches und lustiges Gemüt hat, hört sie lieber Podcasts, bei denen einem die Luft weg bleibt- und das nicht nur in den Podcast Folgen, in denen es um Ersticken geht.
Gina mag True-Crime-Podcasts, und ganz besonders mag sie “Mordlust”.
Zurecht!

Der Podcast aus dem funk-Netzwerk, der von Paulina und Laura moderiert wird, begleitet nicht nur Gerichtsfälle, sondern setzt sich auch durch Gespräche mit den Experten professionell mit den Fällen auseinander. Für Krimi-Fans mittlerweile kein Geheimtipp mehr, für alle anderen jedoch immer wieder zu empfehlen!

Eine gute Stunde mit... Max –  Warum der funk-Podcast von Eva Schulz ihn so begeistert

 

Wer das funk-Format mit Eva Schulz mag, der wird den “Eine gute Stunde mit”-Podcast lieben!
Alle zwei Wochen trifft Eva Schulz eine Person um mit dieser über verschiedenste Dinge zu reden. Egal, ob es um den Job, die Herkunft oder die Zukunft geht, die Folgen sind mal lustig, mal politisch, aber immer interessant und spannend! Wer schon immer einmal wissen wollte, ob Mark Forster wirklich so unpolitisch ist, wie man es manchmal glauben könnte, oder warum Philipp Amthor sich gerne als “konservativ” bezeichnet, hört ihr im Podcast von Eva Schulz und ihrem Team!

Ein Kniff, den Max an diesem Podcast besonders mag, ist das Einspielen von Material oder den Gedanken der Moderatorin Eva Schulz.
Highlights gibt es für Max viele, seine Lieblingsfolgen wären allerdings die mit Dr. Mai Thi Nguyen-Kim, Teddy Teclebrhan, Justin Sonder und Linda Zervakis.

Reinhören lohnt sich!

Typisch Vertrieb: Lukas hat wieder nur Aktien im Kopf

Ganz der Vertriebler, ist Lukas natürlich ein Wirtschafts- und Zahlen-Fan.
So überrascht es nicht, dass sein Podcast-Tipp “Aktien im Kopf” ist.
Kolja Barghoorn präsentiert in jeder Podcast-Folge das Zusammenspiel zwischen Aktientipps und der Psychologie dahinter.

Man muss dabei nicht der absolute Wolf of Wallstreet, oder ein Warren Buffet/Sigmund Freud-Hybrid.

Kolja bringt den Hörern den Aktienmarkt verständlich bei, und sorgt im Idealfall nicht nur für guten Content, sondern auch für volle Taschen!
Für Lukas ist diese Kombi aus Wirtschaft und Psychologie ein Traum.

Für die Aktien-Fans unter euch gibt’s ab heute also einen neuen wichtigsten Podcast der Woche.

Der lustigste Mensch der Welt und Luis

Niemand, der Comedy in irgendeiner Form mag, sollte am Podcast von Conan O’Brien vorbeikommen, meint zumindest Luis.

Im Podcast trifft Conan O’Brien Promis aus den USA und fragt, ob diese mit ihm befreundet sind. Daraus entstehen Gespräche, vollgepackt mit Anekdoten, Geplauder bis hin zum Deeptalk über die Schattenseiten des Lebens im Rahmen der Öffentlichkeit.

Conan O’Brien und ein Team zeigen sich lustig, smart und menschlich, was den Podcast am Ende sehr hörenswert macht!

Da “Conan O’Brien sowieso der lustigste Mensch der Welt ist”, könnt ihr euch im Podcast auf beste Unterhaltung freuen!
Besonders zu empfehlen sind für Luis die Podcast-Folgen mit Stephen Colbert, Mila Kunis und Michelle Obama.

“Gemischtes Hack, obviously” – Nora

Man muss sagen wie es ist: Gemischtes Hack sind die aktuellen Meister des Podcasts-Games. Das wöchentliche Facetime-Gespräch von Comedian Felix Lobrecht und Autor Thommi Schmit ist auch innerhalb der bildbrauerei der am meist gehörte Podcast.
Der sonst nicht so wortkarge Paul aus unserem Vertriebsteam meinte auf die Frage seines Lieblingspodcasts: “Gemischtes Hack, weil lustig”.

Präzis und auf den Punkt wie immer, unser Paul.

Nora nahm sich dann ein Ticken länger Zeit und komplettiert unseren Podcast-Tipp folgendermaßen:  “Es sind einfach super humorvolle und schlaue Typen, die neben lustigem Gelaber auch echt guten Realtalk zur heutigen Gesellschaft raushauen”.
Was viele nicht wissen, Nora kann sogar genau sagen, welche Story in welcher Folge erzählt wurde, was hinsichtlich dem riesen Folgenkatalog von Gemischtes Hack sehr beachtlich ist.

Als einer der weltweit (!) erfolgreichsten Podcasts auf Spotify darf das wöchentliche Face-Time Gespräch zwischen den beiden Kumpels aus der Comedybranche natürlich nicht in unseren Podcast-Tipps fehlen.

Maxi: Mitarbeiter des Monats und Psy-Crime

Maxi war Schülerpraktikant in der bildbrauerei und hat sich in seinen zwei Wochen zum Mitarbeiter des Monats hochgearbeitet. Warum? Als wir ihn nach seinem Lieblingspodcast, gefragt haben, antwortete er ohne zu Zögern: SPILLOVER!

Guter Typ, noch besserer Tipp.

Zweiter Favorit war dann BlackBox.
BlackBox ist der Psy-Crime Podcast, der reale Kriminalfälle mit “der Extraportion Psychologie” verbindet. Die beiden Hosts, Maxi und Babsi,  präsentieren im Zwei-Wochen-Takt echte Kriminalfälle, bei denen den Hörern eiskalt den Rücken runter läuft. Dazu, liefern die beiden den  psychologischen Background hinter den vorgestellten Taten gleich dazu.

Psy-Crime at it’s best, direkt aus Heidelberg!
Absoluter Geheimtipp, folgen, abonnieren bewerten!

Aus Gewohnheit treu: der Pietcast

Paul ist ein Gewohnheitstier.

Da ist aber in keinster Weise schlecht gemeint.
Wenn sich Paul für etwas entschieden hat, dann bleibt er dieser Sache loyal.
Egal ob bei der Gruppenarbeit in der Uni, dem Arbeitgeber oder beim Hörgenuss.

Wer Paul für sich gewinnt, der hat etwas richtig gemacht.

Vor allem beim Hörgenuss wusste Paul relativ schnell “Pietcast und ich sind ein gutes Match”.
Der Pietcast stammt von den Machern des YouTube-Kanals “Pietsmiet” und seit über 240 Folgen begeistern diese ihre Hörer mit wöchentlichen Folgen.
So auch Paul. Euch erwartet Gaming, YouTube und noch vieles mehr! Hört rein!

Wenn sich Experten streiten: Chris hört am liebsten Film Fights

Chris mag Filme. Deswegen ist er nicht nur Geschäftsführer, sondern auch Produktionsleiter sämtlicher Video-Outputs der bildbrauerei.
Filme sind dabei nicht nur “Filme” oft sind sie viel mehr. Deswegen braucht Chris keinen handelsüblichen Filmpodcast, der sich nur mit Labereien um Regisseure und den Cast begnügt. Die härteste Filmdiskussionen Deutschlands finden im Internet statt.

Besser gesagt, in der Rocket Beans TV-Show “Film Fights”.

“Welcher Filmsuperheld, kann den Klimawandel stoppen?”

“Welchen Filmcharakter dürfte eure eigene Mutter daten?”

“In welchem Filmsetting sollte man eine Party feiern?”

Die Antworten auf diese Fragen gibt es bei “Film Fights” in der Show und im Podcasts!
Drei Kandidaten duellieren sich in jeder Ausgabe mit ihrem Filmwissen und am Ende entscheidet der Host über das Ergebnis.
Ein absoluter MUSS für Filmfans!

Kann ich auch einen Podcast machen?

Podcasts sind nicht nur einfach zu produzieren, sie sind auch super effektiv!
Alles was du brauchst ist eine Idee, ein bisschen Motivation und die Technik. Weißt du was? Streich die Technik, die haben wir in der bildbrauerei!
Egal ob im Büro in Heidelberg, oder per Mail an info@bildbrauerei.de, wir sind immer für dich erreichbar bei Fragen rund um Podcast- und Videoproduktion.

Wir freuen uns, von dir zu hören!

Viel Spaß mit unseren Podcast-Tipps und ein erholsames Wochenende wünscht,

 

die bildbrauerei

 

Wenn sich Hitze auf die Arbeitsleistung auswirkt…

Der Ventilator surrt vor sich hin, es herrscht stickige Luft und die Sonne drückt durchs Fenster in das Büro.
So kann schnell aus dem Büroraum ein Terrarium werden.

Machen wir uns nichts vor… Es ist heiß!
Nicht “Wir liegen am sizilianischen Strand und genießen einen eisgekühlten Mojito” – heiß, sondern eher “Wenn ich nur nachdenke, bildet sich in jeder Hautfalte ein Schwimmbecken”
– heiß.

Die bildbrauerei ist nicht nur eure Videoproduktion des Vertrauens (Liebe geht raus!), sie ist auch Experte, wenn es darum geht, eine Wohlfühlatmosphäre in die Büros und Home Offices unserer Partner zu bringen. Aus diesem Grund führen wir öfters Studien rund um die Themen “Arbeitsatmosphäre”, “Videoagentur” und “gesellschaftlicher Zeitgeist” durch, um herauszufinden, was die Menschen in Heidelberg so bewegt.

Die aktuelle Studie zeigt deutlich: Die Metropolregion Rhein-Neckar hat ein Hitzeproblem!

Wir kennen alle die Folgen: Kopfschmerzen, sinkende Lust an der Arbeit und eingeschränkte Produktivität.

Auch die bildbrauerei hatte Probleme mit der Hitze.
Bei einem Spaghetti-Eis-Meeting kam uns dann die Idee!  Wir hatten einen Weg gefunden, die tropischen Temperaturen der Heidelberger Weststadt zu überwinden!
Da wir nicht nur eine Heidelberger Videoproduktion, sondern in erster Linie eure besten Freunde sind, teilen wir dieses Wissen gerne mit euch! Deswegen gibt es jetzt 5 eisgekühlte Tipps , wie IHR zu eurer wohlverdienten Abkühlung kommt.

Tipp #1: Mach doch mal ‘ne Eis-Pause

Du weißt genau, dass du eine Pause verdient hast.
Und auch wenn es gerade zu warm ist, um auch nur überhaupt an die kleinste Bewegung zu denken: besorg` dir doch `nen schönen Pinocchio-Becher.
Natürlich funktioniert in solchen Tagen jede Form von Eiscrème und wenn du noch welches zu Hause hast: Super! Dann kannst du deine Schweißlache verlassen und dich mal schnell abkühlen!

via GIPHY

 

Falls du allerdings gerade im Büro sitzt, dann gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Du überlegst, ob der Praktikant wirklich bereits sein volles Arbeitspensum für heute ausgeschöpft hat und nicht eventuell doch noch spontan ein paar Hard Skills im Bereich Transport und Logistik erlernen soll (du schickst ihn Eis holen).

2) Du forderst endlich den Gefallen bei deinem Kollegen ein, den du ja eigentlich noch gut hast. Du wolltest ja nicht so sein und er hätte das Gleiche auch sicher für dich gemacht und in einer guten Kollegialität im Büro sollte man nicht Erbsen zählen. ABER ES SIND NUN MAL 40 GRAD UND DU BRAUCHST JETZT EIN EIS. ALSO MACH MAL LIEBER SCHNELL SEBASTIAN!

Tipp #2: Erfrischende Snacks

Wer etwas Papaya-Playa-Gefühl auf seinem Heidelberger Balkon braucht, kann sich natürlich in einem ersten Schritt in die Badeklamotten schmeissen. Aber jeder weiß: Ein Beach-Ambiente kommt nur beim Verzehr einer schönen saftigen Melone zustande! Andere Früchte, wie Tomaten oder Kiwis, wirken auch Wunder und bringen den direkten Erfrischungs-Kick. 

Unterschätzt im Abkühl-Business ist übrigens die Gurke. Ja,ihr lest richtig! Anfangs waren wir auch skeptisch, jedoch merkten wir schnell, dass vor allem die gekühlte Gurke Wunder bewirken kann! Sie macht sich nicht nur optisch im Wasserglas bei Meetings mit eurer Heidelberger Medienagentur hervorragend, sondern macht auch beim einfachen Reinbeißen eine exzellente Figur!

Sollte man keine gesunden Snacks um sich haben, kann man notfalls aber auch regelmäßig in 45 Minuten Abständen Mentos zur Abkühlung essen, weil .. naja ihr wisst ja: 

Tipp #3: Das gute alte Duell 

Egal, wo ihr gerade sitzt: im Neuenheimer Wohngebiet, im Coworking Space in der Heidelberger Weststadt oder eventuell doch in der Altstadt bei der Alten Brücke: Es ist zu heiß, um produktiv zu arbeiten.
Nutzt doch die Zeit, um manche Dinge in eurem Büro aufzuarbeiten. Probleme, die immer im Raum standen, aber nie angesprochen wurden. Nutzt die Hitze und klärt diese Dinge ein für alle Mal!
Alles was ihr dafür braucht ist Wasser und zwei Wasserpistolen.

via GIPHY

Macht einen Termin mit eurem Kontrahenten aus und trefft euch an einem neutralen Ort (Innenhof, Neckarwiese usw.) und löst das Problem mit einem Duell.
Mal sehen, ob Frauke das nächste Mal auch wieder ungefragt deinen Joghurt aus dem Kühlschrank isst.

Tipp #4: Geist über Materie!

Klar! Ihr könnt euch auf verschiedenste Weise abkühlen!
Ihr könnt euch ein Eisbad einlassen oder euch im Supermarkt spontan ins Eisfach mit dem gefrorenen Gemüse legen. Alles innovative Methoden, die euren Körper für 5 Minuten erfrischen.
Aber tatsächlich hilft nur eine Methode wirklich gut: ablenken!

Manche greifen hier zum Buch und lesen so lange, bis sie die Hitze nicht mehr spüren. Aber sind wir mal ehrlich: Lesen ist anstrengend und bei der Hitze hat man dafür keinen Kopf! Außerdem schmilzt dann auch noch der Kleber vom Bucheinband und die Seiten fallen raus und…


Dann lieber einfach nur zuhören! Bei einem spannenden Podcast beispielsweise!
Wie gut, dass es hierfür eine neue Folge des SPILLOVER-Podcasts gibt!

In der neusten Folge begrüßt Moderatorin Susan Weckauf die Gründerin und Geschäftsführerin Barbara Stegmann von Living Brain!
In dem Gespräch verrät uns Barbara, wie sie mit ihrem Team die Medizinwelt aufmischt und wie VR-Technologie den Reha-Bereich revolutionieren wird!
Egal, ob auf dem Nachhauseweg, dem Balkon oder der Neckarwiese in Heidelberg: Der Spillover-Podcast der Kultur- und Kreativwirtschaft Heidelberg ist die beste Ablenkung, die du heute kriegen kannst!


Tipp #5 SUPER SECRET GEHEIMTIPP: der kühlste Ort Heidelbergs

Das Team der bildbrauerei hat es sich schon immer zur Aufgabe gemacht, mehr als nur eine Videoproduktionsfirma in Heidelberg zu sein! Deswegen wissen unsere Partner: Ein Aufenthalt in der bildbrauerei ist mehr als nur ein Geschäftstermin! Es ist Spa für die Seele.
Neben unserem bekannten Wohlfühl-Programm – Kekse und Kuchen – haben wir für die aktuelle Lava-Zeit nochmal ein Komfort-Update vollzogen und bieten nun, neben erfrischendem Humor und mediterranem Flair, auch noch eiskalte Getränke, eine funktionierende Klimaanlage und eine Diashow mit süßen Eisbären an, damit wir euch bei einem kostenlosen Beratungsgespräch zumindest eine kleine Abkühlung bieten können!

Gerne könnt ihr uns hierfür unter info@bildbrauerei.de kontaktieren! Wir freuen uns auf euch!

via GIPHY

 

 

 

 

 

Spillover – aus kreativen Ideen wird Zukunft gemacht

Hallöle!
Wenn du das hier liest, dann bist du vermutlich kurz davor, eine Pause zu machen oder gar, dich in den Feierabend zu verabschieden.

via GIPHY

​ Keine Angst, wir verpetzen dich nicht! Wir helfen dir sogar, jetzt so beschäftigt auszusehen, dass dein Chef oder deine Chefin nix von deinem geheimen Plan mitbekommt! (Damit du jetzt im Büro nicht auffliegst, bitte hier einmal sehr konzentriert schauen.)
Die Videoproduktionsfirma deines Vertrauens verschafft dir jetzt nämlich nicht nur einen verfrühten Feierabend, sondern versüßt dir auch noch direkt den Nachhauseweg. Wie wir das machen?
Na mit dem neuesten Podcast: SPILLOVER –  aus kreativen Ideen wird Zukunft gemacht! Der Podcast in Zusammenarbeit mit der Kultur- und Kreativwirtschaft Heidelberg sorgt nun monatlich für spannende Gespräche und Insights mit den Größen der Kultur-Kreativszene Heidelbergs.
In der ersten Folge hat uns auch gleich Wolfram Glatz von Glatz & Glatz besucht.
Der Creative Director hat sich mit seinem Bruder selbstständig gemacht und kann dank seines Jobs auf der ganzen Welt arbeiten. Von der Halle02 in Heidelberg ging es über Berlin bis nach New York und Shanghai!
Zu seinen Auftraggebern gehören beispielsweise Dorothee Schumacher, Audi oder Dom Perignon.

​​
Doch Wolfram Glatz ist nicht die einzige spannende Persönlichkeit, die Heidelberg zu bieten hat! Freut euch auf weitere Folgen – zum Beispiel mit Barbara Stegmann von dem VR-Start-Up Living Brain und der international bekannten Querflötistin Kathrin Christians!

In Zusammenarbeit mit der Stabsstelle der Kultur- und Kreativwirtschaft Heidelberg lädt Moderatorin und Schauspielerin Susan Weckauf jeden Monat das Who is Who der Heidelberger Kultur- und Kreativszene zu sich in den Podcast ein und findet heraus, wie sich der Spillover-Effekt in deren beruflichen Alltag deutlich macht.

(Falls du diesen Blog immer noch undercover lesen musst und so tust, als ob du dich nicht schon längst mental in den Feierabend verabschiedet hast, dann hier eine kleine Hilfestellung von uns: schau jetzt einmal verwirrt. Tu so, als hättest du etwas Unverständliches gelesen. Kneif deine Augen zusammen und beuge dich leicht in Richtung deines Bildschirms. Perfekt.)

Als Spillover-Effekt bezeichnet man Übertragungseffekte von kreativen Ideen auf andere Branchen oder Bereiche. Beispielsweise kreatives Schaffen, das auf wirtschaftliches Denken überschwappt.

Kreativität in allen Bereichen von Kreativen “made in Heidelberg”.

Produziert wird der SPILLOVER-Podcast von der bildbrauerei (yours truly).

“SPILLOVER – aus kreativen Ideen wird Zukunft gemacht” ist sowohl auf Spotify als auch auf Apple Podcasts zu finden.
Gerne kannst du dir das neueste Audio-Projekt aus der Casa bildbrauerei jetzt auf der Heimfahrt in der Bahn oder im Auto gönnen.

Die vorher zu überbrückenden 5 Minuten in den Feierabend sind jetzt nämlich vorbei.

Wir haben es geschafft! Niemandem ist es aufgefallen, dass du früher Schluss gemacht hast und dir währenddessen noch heimlich einen Blog durchgelesen hast. Nice.

Viel Spaß mit dem Podcast und genieß den Feierabend, du hast ihn dir verdient!

 

TikTok Update Juli

Hast du schon mal das Gefühl gehabt, dass du einen Algorithmus durchschaut hast?
Nachdem wir in der bildbrauerei ganz tief in den Recherche-Tunnel eingetaucht sind, können wir sagen: wir auch nicht. 

Aber wir haben den “HamStarz”-Account entdeckt und lieben gelernt (ihr werdet ihn auch lieben, glaubt uns!). Immerhin etwas.

@hamstarz##

♬ Its Corona Time – Red Knight

Das klärt allerdings unser Problem mit dem Algorithmus nicht: umso besser, dass TikTok jetzt einen Bericht veröffentlicht hat, um zu erklären wie ihre “For You”-Page (FYP) funktioniert.

Falls du ein TikTok-Novize bist: die “For You”-Page ist der Ort, den du als erstes auf Tik Tok angezeigt bekommst.

Hier präsentiert die App dir den Content, der auf dich zugeschnitten ist und dir am besten gefallen könnte. 

Dabei kann der Content aus der ganzen Welt kommen und nicht ausschließlich von den Creators, denen du folgst. 

Und seit wir uns täglich den neuesten Hamster-Content reinziehen, wird unsere FYP nun mit süßen Tieren zu geballert.

Aber wie wird entschieden, was auf deiner FYP erscheint?

Wie immer steckt ein Algorithmus dahinter, der entscheidet was uns ins Feed gespult wird, und was nicht. Damit sowohl User, Creator und auch Unternehmen das verstehen, hat Tik Tok Hilfestellung geleistet.

Eure freundliche Medienproduktion aus Heidelberg hat die wichtigsten Updates zur For You resümiert. 

Welche Faktoren sind wichtig für die FYP auf Tik Tok?

  • Interaktionen: natürlich zählen deine Entscheidungen. Welche Videos hast du geliked oder geteilt? Wem folgst du? Wo kommentierst du? Und welchen Content erstellst du?
  • Videodauer: schaut ein User lieber kurze Videos oder längere? Wie lange schaut ein User Videos? Auch diese Faktoren spielen mit bei der FYP.
  • Video information: Welche Sounds nutzt du? Mit welchen Captions versiehst du deinen erstellten Content und welche Hashtags sind unter deinen Videos?  
  • Geräte-Einstellungen: In welcher Sprache ist dein Smartphone oder deine App eingestellt? In welchem Land bist du mit dem Telefon angemeldet? Auch diese Faktoren spielen mit in die FYP-Auswahl.

Nicht jeder Faktor zählt gleich viel

TikTok präzisiert, dass nicht jeder Faktor der FYP gleich gewichtet wird. Als Beispiel ist es für die App wichtiger zu wissen, bei welchen Videos ein User bis zum Schluss dran bleibt, statt zu berücksichtigen ob Creator und User aus dem gleichen Land stammen. Am Ende werden die Videos nach den Präferenzen der User eingestuft und ins Feed gespült.

Ihr seht einen Faktor, den man Beispielsweise aus dem Instagram-Algorithmus kennt, wird nicht aufgelistet, da er für die App irrelevant ist: Die Reichweite eines Accounts.
Auf TikTok hat ein Food-Creator aus Heidelberg mit 7 Followern die gleiche Chance auf der FYP zu erscheinen wie ein Kochvideo von Beyoncé. Das ist auch der wohl größte Unterschied von TikTok gegenüber Instagram und Co: am Ende zählt immer der Content, egal ob du davor viral gegangen bist, oder eine Millionen Reichweite hast.

Wieso Video der König unter den Inhalten auf LinkedIn ist.

Es ist ein bisschen wie mit der gesunden Ernährung. Normalerweise wissen wir, was uns auf die Hüfte schlägt und was unserem Körper gut bekommt. Trotzdem ist die Nachfrage nach Ernährungscoaches und Diätcoaches weiter steigend.

Und was hat das jetzt mit Videos zu tun?

Im Grunde ist dieser Artikel überflüssig, denn es sollte jedem klar sein, dass man auch bei LinkedIn mit einem kreativen, gut produzierten Video (ja man kann auch eine Katze einbauen) seinem Netzwerk den meisten Mehrwert in der Kürze der Zeit bieten kann.

Suchst du dennoch nach einem triftigen Grund, wieso unbedingt Videocontent im LinkedIn-Repertoire aufgenommen werden sollte, dann wird folgende Information sicherlich deine Aufmerksamkeit erregen: LinkedIn hat vor ein paar Wochen seinen Algorithmus verändert. Mit dieser Änderung rückt nun die Verweildauer auf den Postings in den Fokus und stellt damit einen der wichtigsten Faktoren für die Distribution deiner Inhalte dar. Ein flottes Bild mit schlauem Text, bringt herzlich wenig in der Leadgenerierung.

Deshalb mag ich hiermit drei kurze Tipps an die Hand geben, wie du wirklich gute Videos für LinkedIn produzieren kannst, die sowohl Klicks generieren als auch ein paar Lacher erhalten und dazu noch dem Algorithmus den Bauch pinseln.

#1 Unterschätze nicht das stille Örtchen

Videos auf LinkedIn benötigen Untertitel. Denn oft ist der Besuch des stillen Örtchens, die Raucherpause oder das Warten in der Schlange für viele Menschen der Moment um sich in die schöne Welt des social media zurückzuziehen. Wer jetzt entsetzt auf den Bildschirm starrt, dem sei gesagt: ihr könnt ja den ersten Stein werfen, wenn ihr auf dem Klo noch nie Instagram-Stories oder Ähnliches gecheckt habt. Dabei wird gern der Ton weggelassen, um entweder keine Aufmerksamkeit auf die Aktivitäten auf der Keramikschüssel zu lenken oder einfach in Umgebung von anderen Menschen nicht aufzufallen. Aus dem Grund helfen Untertitel ungemein um die Inhalte auch bei stummer Akustik zu transportieren.

Beachtet dabei bitte stets die Länge des Videos: die Dauer eines Toilettenganges sollte nicht überschritten werden.

#2 – Mach es wie bei Friends

Nein, du sollst dir keinen Affen kaufen und auch nicht den ganzen Tag in einem Café rumlümmeln.

Der renommierte Autor Malcom Gladwell nimmt in seinem aktuellen Buch „Talking To Strangers“ auf die bekannte Serie Bezug. Er hat festgestellt, dass der Inhalt einer Folge „Friends“ auch ohne laufenden Ton verstanden werden kann. Alle Charaktere sind in ihren Emotionen perfekt “gematched“, so erkennt man ob Ross gerade traurig ist oder Joey gerade mal wieder auf dem Schlauch steht.

Wenn du also ein Video produzierst, stelle die Klarheit deiner Botschaft sicher und transportiere sie mit all deinen natürlichen Mitteln, wie Mimik, Gestik oder Katzen (die gehen einfach immer), sodass sie eindeutig erkennbar und für den Zuschauer direkt nachvollziehbar ist.

#3 – Wieso liegt hier eigentlich Stroh

Ein häufig unterschätzter Punkt in der Videoproduktion ist das Ambiente. Welche Umgebung schaffe ich für mein Video, was möchte ich damit für ein Stimmungsbild beim Zuschauer hervorrufen? Nicht nur der Vordergrund, also der Fokus eures Videos, findet Beachtung, ebenso der Hintergrund oder die Requisiten. Eine Lampe hier, ein Kaktus da und hinten etwas Stroh verteilt. Et voila eine heimelige Atmosphäre ist kreiert.

Bevor du dein krasses Motivationsvideo á la Shia LaBeouf aufnimmst, nimm einen Screentest vor und lass deine Videoumgebung auf dich wirken.

Versetze dich dabei in die Lage des Konsumenten: Würde dieses Video dein eigenes Interesse wecken?

Zugegebenermaßen benötigt die Videoproduktion mehr Aufwand. Der daraus erzielte Effekt jedoch ist es absolut wert. Du erschaffst einen hohen ROI (return of interest), denn durch Videoformate bleibst du deinem Netzwerk stärker in Erinnerung. Ganz besonders wenn du mit deinem Content beim Zuschauer Emotionen ausgelöst hast (denkt an die Katzen).

Wenn dir das jetzt zu komplex vorkommt, heuer doch einfach ein paar echt lockere Profis #hust #Eigenwerbung wie z.B. uns an, die dir hierbei unter die Arme greifen.

Warum es nicht zu spät ist, um auf den Podcast-Zug aufzuspringen

Geschichten zu erzählen und diesen zu lauschen ist eine der ältesten Traditionen im Leben von uns und unseren Vorfahren.

Nehmen wir Nelson Mandela als Beispiel. Als einer der einflussreichsten Menschen des letzten Jahrhunderts hat er bereits in seiner Kindheit erfahren, welch besondere Magie von Geschichtenerzählern ausgeht.

Sein Vater, als bekannter Stammesführer, wusste diese Begabung einzusetzen um Menschen über Geschichten zu führen. Während der junge Nelson, von Worten in den Bann gezogen, bei den Stammestreffen mit am Lagerfeuer saß, lernte er früh wie man durch Erzählungen Menschen inspirieren kann.

Da Lagerfeuer heutzutage eher selten vorzufinden sind, nutzen wir Menschen der Neuzeit die unverplante Zeit in Bus und Bahn um unsere Dosis magischer Geschichten zu konsumieren. Dies geschieht inzwischen auf digitalem Weg über Podcasts, Radio und Hörbuchplattformen.

Mit der Einführung des Podcasts für den IPod im Jahr 2005 hatte Apple somit eine neue Plattform geschaffen, auf der jeder User unkompliziert seine eigene Radioshow starten konnte. Seit den Anfängen kann das Medium Podcast einen stetigen Zuwachs verzeichnen und erfreut sich zunehmender Beliebtheit.

Die Hörerzahlen diverser Podcast-Formate in Deutschland konnten sich seit 2016 verdoppeln. Betrachtet man die gesamte Bevölkerung haben inzwischen 26 % der Deutschen bereits einen Podcast gehört. (Quelle: Statista)

Das zeigt die wachsende Bedeutung der Podcast-Plattform, jedoch ist sie noch lange nicht ausgeschöpft.

Spielt man also mit der Idee eine Podcast-Show zu kreieren, sollte man nicht lange zögern. Denn noch ist es möglich in diesem Markt eine Fußspur zu hinterlassen.

Ein aktuelles, faszinierendes Beispiel zeigt die freien Kapazitäten: Nora Lobjanizde und Florian Arndt mit ihrem Podcast „Feuer und Flamme“. Das Duo strahlt erst seit Anfang Mai 2020 ihre inspirierenden und motivierenden Podcastfolgen aus. Nun, mit wieviel Hörern kann man nach so kurzer Zeit schon rechnen?

Die Bilanz nach einem Monat zeigt: mit mehr als 10.000 Abonnenten. Die Tendenz dabei ist steigend.

Wieso aber funktioniert dieses Medium so wunderbar? Hier ein paar Erklärungsversuche.

Stimme als wirkungsvolles Instrument 

Fast jedes Kind hat Lieblingsmärchen, früher wurden sie auf Kassette gehört, heute vielleicht per Streamingdienst. Meist mindestens genauso bedeutend wie das Märchen an sich, ist und war schon immer der/die Erzähler/in für den Erfolg. Erinnert man sich an eine bestimme Hörbuchgeschichte, erinnert man sich vor Allem an die Stimme und das Gefühl, welche in einem beim Hören ausgelöst wurde. Ein gute/r Erzähler/in kann im Werbevideo Faszination erzeugen oder beim Podcast in den Bann ziehen. Daher spielt das Setting eine wichtige Rolle, denn professionelles Equipment unterstützt dabei, die Stimme optimal in Szene zu setzen und die gewünschte Wirkung zu erzielen.

Podcast schafft Vertrauen

Durch den regelmäßigen Konsum eines solches auditiven Mediums wird eine erhöhte emotionale Bindung geschaffen. Hört man über viele Wochen hinweg einem Menschen beim Grübeln oder bei seinem Lachen zu erweckt es eine Art persönliche Verbundenheit und damit Vertrauen.

Dadurch birgt der Podcast ein großes Werbepotential, denn es fühlt sich fast so an als bekäme man eine Empfehlung von einem guten Bekannten. Jemand, dessen Urteil man also traut.

„Dass Podcast-Werbung wirkt und die derzeit wirksamste Werbeform ist, dafür liefert die Studie ebenfalls starke Argumente: Jeder Vierte, der einen Business-Podcast hört, hat auf Basis von Podcast-Werbung mindestens schon ein Mal einen Kauf getätigt. Bezieht man alle Podcasts-Genres mit ein, sind es immerhin noch 12,9 Prozent.“ (Quelle: podstars.de)

Ein weiteres Potential schlummert im Kontext eines Firmenpodcasts.

Dieser kann maßgeblich dazu beitragen Vertrauen in die Firma, den Arbeitgeber oder die Kollegen zu schaffen. Nutzt man einen Firmenpodcast um Einblicke in Arbeitsgebiete verschiedener Abteilungen zu ermöglichen oder Kollegen unterschiedlichster Hierarchieebene vorzustellen, erschafft man ein Forum für gegenseitiges Verständnis und Authentizität.  Das kann sich sowohl positiv auf die Fehlerkultur als auch auf das Leben der Unternehmenswerte auswirken.

Podcast is everywhere

Die zunehmende Popularität von Podcasts hat zur ständigen Verfügbarkeit geführt.

Als Nutzer habe ich die Qual der Wahl, wenn es darum geht, welche der zig verschiedenen Plattformen ich nutze. In gleichem Maße ist es demnach als (zukünftiger) Podcast-Host wichtig, die Möglichkeiten genau zu kennen um die Zielgruppe zu erreichen.

Da es dank der Vielfältigkeit im Podcast- Dschungel etwas unübersichtlich geworden ist, empfiehlt es sich Expertise von Profis einzuholen. Sonst kann man sich schnell verirren.

Podcast ist easy

Die Content-Erstellung im Podcast bedient einen Sinnesreiz – den Hörnerv.

Somit fällt in der Produktion die Fokussierung auf Kamera, Beleuchtung und Aussehen weg.

Sowohl diese Details können außer Acht gelassen und auch der Ort der Aufnahme flexibel bestimmt werden. Das macht den Podcast zu einer angenehmen Art um Inhalte zu präsentieren.  Wenig Aufwand, maximales Ergebnis.

Sei es das Profil von Selbstständigen zu vertiefen, einem Coach und Trainer zu unterstützen seine Inhalte unter die Menschen zu bringen oder als Unternehmen die internen Prozesse transparenter zu gestalten – der Podcast ist ein Allzweckmittel mit breitgefächerten Einsatzfeld.

Wir von der bildbrauerei unterstützen euch gern mit unserer Expertise in der Podcast-Produktion. Dabei bieten wir ein super ausgestattetes Studio im Heidelberger Zentrum und vermitteln gern bekannte Sprecher aus unserer internen Kartei, sollte die eigene Stimme nicht gefallen.

Möchtest auch du die Magie deiner Geschichte hörbar machen?

Dann melde dich gern bei uns.

Wie Sie mit Videos ihre Verkaufszahlen steigern

Jeder kennt es: Man steht wartend an der Haltestelle oder vor einem Café und vertreibt sich die Zeit mit dem Handy. Oft werden fleißig die Instagram-Storys von unseren Bekannten/ Freunden, Kollegen oder Vorbildern verfolgt.

Gesundes Porridge zum Frühstück – Gassi gehen mit dem treuen Fellbegleiter – die letzte Yoga-Session. Doch plötzlich – Werbung!

Innerhalb von 15-30 Sekunden offenbart sich uns ein neues Produkt, welches entweder Gefallen erweckt oder eben nicht.

Diese kurze Zeitspanne ist essenziell um bei potentiellen Kunden Interesse zu wecken. In diesem Moment entscheidet man sich für den „Swipe-Up“ oder das „Weiterwischen“. Doch was bleibt hängen? Was begeistert uns genügend um echtes Kaufinteresse entstehen zu lassen?

Ein aussagekräftiges Video.

Das Videoformat stellt mittlerweile das beliebteste Informationsmedium dar und lockt die Menschen an wie die Blüten die Bienen.

Bevor eine Kaufentscheidung fällt, suchen fast 50 Prozent der Internet Nutzer nach einem repräsentativen Video zum präferierten Produkt oder Dienstleistung . (Quelle: Animoto, 2015)

Produktvideos schaffen Aufmerksamkeit

Als eine der größten Herausforderungen in unserer modernen, von Wettbewerb und Verfügbarkeit geprägten, Welt gilt eine echte Vertrauensbasis zu den Kunden aufzubauen, ein Alleinstellungsmerkmal hervorzuheben und sich von anderen abzugrenzen.

Ist die Marke, das Produkt oder die Dienstleistung noch unbekannt gebietet der Vermarktungswille eine anständige Präsentation, um das eigene Konzept zu verdeutlichen und potentiellen Kunden näherzubringen.

Authentische Videos erzielen genau das. Sie schaffen eine emotionale Bindung zwischen Kunde und Produkt.

Mithilfe der Videoproduktion wird eine hohe emotionale Wirkung auf den Zuschauer erzielt.

Ganz im Gegenteil zu Bild und Text bekommt der Endkunde direkt ein Gefühl vermittelt. Ein Reiz wird ausgelöst und dieser beeinflusst das Kaufverhalten positiv. Die Videoproduktion stellt somit den Schlüssel zu einer reizausgelösten Kaufhandlung dar.

Sehe ich wie ein kaltes, frisches Limonadengetränk sprudelnd in das Glas eingegossen und vom hippen Influencer an einem warmen Sommertag geradezu runtergezischt wird, macht sich instant in mir der Wunsch breit, genau dieses Getränk jetzt zu mir nehmen zu wollen.

Produktvideos schaffen Vertrauen

Filmproduktionen vermitteln durch die bewegten Bilder nicht nur das unmittelbare Interesse sondern können darüber hinaus zu einer langanhaltenden Kundenbeziehung maßgeblich beitragen.

Die entstandene emotionale Bindung kann durch Authentizität weiter ausgebaut werden.  Videos konstruieren einen realen Eindruck von dem Produkt oder der Dienstleistung und können aufzeigen wie der Einsatz im Alltag aussieht. Durch gestalterischen Spielraum in der PR-Videoproduktion gibt es unzählige Möglichkeiten sie persönlich und nachvollziehbar zu gestalten. Somit wird ein Vertrauensverhältnis vom Kunden zum Unternehmen aufgebaut.

Produktvideos steigern Absatzzahlen

Nehmen wir mal die Statistik zur Hand:

Sehen potentielle Kunden ein Video ihres Kaufinteresses sind sie zu 73% eher bereit den Kauf zu tätigen. (Quelle: Kinsta)

Die gesehenen Eindrücke bleiben im Kopf und wirken langfristig nach. Sodass man sich abends beim essen noch Gedanken dazu macht.

Denn unser Gehirn ist stark auf visuelle Reize ausgelegt, sie werden 60.000-mal schneller verarbeitet als reiner Text oder Akustik (Quelle: *3M Corporation and Zabisco).

Wer kann sich schon an den langen Vortrag des Dozenten aus dem Stehgreif erinnern. Die lustige Animation während der Präsentation ist aber irgendwie hängen geblieben.

Um mal ehrlich zu sein, jeder von uns weiß wie sehr uns ein cooles Video über ein geniales Produkt fasziniert.

Ein ansprechendes PR-Video bringt uns dazu eine Drohne zu kaufen, um damit wunderschöne Landschaftsbilder zu machen oder lässt uns daran glauben, dass ein Koffeingetränk unseren stressigen Alltag erträglicher macht.

Dabei kann das Format stets variieren und Ihren Wünschen angepasst werden. Von Imagefilmen, durch die Sie Sympathien für Ihr Unternehmen wecken wollen, bis zu Supportvideos, welches ihre Kunden bei Herausforderungen im Umgang unterstützt.

Wir von der bildbrauerei durften bereits einige Image & Produktvideos für unsere Klienten in der Heidelberger Umgebung drehen. Dabei sprechen wir mit Überzeugung davon, dass die Videoproduktion stets zu einer erhöhten Verkaufsrate beigetragen hat.

Jeder unserer Klienten hat durch diese Art des Produktvideos mehr Umsatz generieren können und dazu noch Vertrauen des Kunden gewonnen.